DER CO2-FUßABDRUCK VON WWHW MIT HERAUSRAGENDEN WERTEN
CO 2 Fußabdruck 2025 neu berechnet
Der "Carbon Footprint" (=Co2 Fußabdruck) ist die Messlatte, an der man Energieeffizienz, Ökologie in der Produktion und in der Logistik ablesen kann.", betont Markus Mann. Dieser Fußabdruck wird dabei unterteilt in den Corporate und den Product Carbon Footprint - zu Deutsch: Unternehmensklimabilanz und Produktklimabilanz.
Letzteren machten wir in 2018 für unsere Holzpellets und er umfasst laut TÜV „die gesamten Treibhausgasemissionen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg“. Der Product Carbon Footprint liefert der Kundschaft also einen messbaren Wert anhand dem sie die Nachhaltigkeit von Produkten aus verschiedenen Werken vergleichen können.
Der Corporate Carbon Footprint wird hingegen herangezogen, um ein Unternehmen als Ganzes zu bewerten. So kann das Unternehmen anhand des Ergebnisses sehen, inwiefern es noch in Punkto Nachhaltigkeit nachsteuern muss. In unserem Fall bildet das Ergebnis die Basis für künftige Verbesserungen, da wir diese mit Hilfe des diesjährigen Corporate Carbon Footprint in ein Verhältnis setzen können.
Holzpellets sind generell ein wunderbarer und ökologischer Brennstoff. Doch es gibt Unterschiede bei Herstellung, Vertrieb und der damit verbundenen Nachhaltigkeit.
Da wir höchste Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit stellen, arbeiten wir schon seit Beginn unserer Produktionstätigkeit im Jahr 2001 nach höchsten Maßstäben. So zum Beispiel betreiben wir unser Werk mit Ökostrom, setzen auf regionale Zulieferer und nutzen die Bahn, falls dann doch mal weitere Strecken zur Anlieferung unserer Rohstoffe notwendig werden um diese emissionsarm zu transportieren. Darüber hinaus beliefern wir unsere Kundschaft mit unseren 8 voll-elektrischen LKW (entspricht 66% des Fuhrparkes), um auch hier den Co2 Fußabdruck positiv zu beeinflussen und in eine Enkeltaugliche Zukunft zu fahren.
Nachdem wir 2010 erstmalig einen Product Carbon Footprint ermitteln ließen, wurde dieser für unser Werk in Langenbach 2018 neu berechnet. Um mit der Zeit zu gehen und bestens auf Anforderungen der EU, in diesem Falle ein CSRD Reporting, vorbereitet zu sein, haben wir uns nun entschieden, erstmalig ein Corporate Carbon Footprint zu erstellen.
Die Treibhausgasemissionen des Unternehmens verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Scopes:
Quelle: Bericht über den Corporate Carbon Footprint für das Berichtsjahr 2024, Intechnica Cert GmbH Umweltgutachterorganisation vom 23.06.2025
Scope 1 beinhaltet dabei alle direkten Emissionen, die durch das Unternehmen selbst verursacht werden.
Scope 2 zeigt hingegen die indirekten Emissionen, die durch den Energieverbrauch des Unternehmen entstehen. Durch Nutzung der Abwärme unseres Biomasseheizkraftwerkes, sowie 100% regenerativen Ökostrom erreichen wir hier einen klimaneutralen Energiebezug.
Der Corporate Carbon Footprint für das Jahr 2024 wurde auf der Basis der ISO 14064-1:2018 erstellt.
